Claudio Monteverdi – Maestro della Musica
Claudio Monteverdi ist ein Name, der aus fernen Jahrhunderten zu uns herüberweht. Doch seine Musik ist uns näher, als man vielleicht denkt. Der 1567 im italienischen Cremona getaufte Komponist (sein genaues Geburtsdatum ist unbekannt) orientierte seine Werke an Strukturen, die bis heute Musik prägen: eingängige Melodien, klare Rhythmen, ausdrucksstarke Affekte. Bekannt wurde er auch für seine Oper L’Orfeo, eine der ersten Opern überhaupt und Keimzelle des Musiktheaters.
Monteverdi lebte in einer Zeit des Umbruchs – am Übergang von der Renaissance zum Barock – und beherrschte die musikalischen Sprachen beider Epochen gleichermaßen. Neben der damals hochmodernen Monodie des frühen Barock pflegte er die kunstvolle Vokalpolyphonie seiner Vorgänger. In seiner Vespro della Beata Vergine von 1610, auch Marienvesper genannt, vereinte er beide Stile zu einem überwältigenden Klangpanorama: majestätische Chorsätze, innige Solokonzerte, tänzerische Instrumentalstücke. Ein musikalisches Mosaik von strahlender Schönheit, spiritueller Intensität und zeitloser Kraft.
Für die Aufführung in Hannover schließen sich zwei profilierte Klangkörper zusammen: das Vokalwerk Hannover unter der Leitung von Martin Kohlmann und das Weckmann-Consort unter der Leitung von Lea Suter. Beide Ensembles stehen für höchste Qualität in der historischen Aufführungspraxis und für eine lebendige, unmittelbare Vermittlung Alter Musik. Gemeinsam mit einem exzellenten Solistenensemble bringen sie Monteverdis epochales Werk in seiner ganzen Vielgestaltigkeit zum Leuchten.
Erleben Sie einen Abend, der die Grenzen zwischen Konzertsaal und Kathedrale, zwischen Himmel und Erde durchlässig macht.
Mitwirkende
Vokalwerk Hannover (Leitung: Martin Kohlmann)
Kerstin Dietl, Johanna Ludwig (Sopran)
Johanna Krödel, Luca Segger (Alt)
Manuel König, Leonhard Reso (Tenor)
Johannes Schwarz, Julian Popken (Bass)
Weckmann Consort (Leitung: Lea Suter)
Carla Linné, Francisco Henriquez – Violine
David Budai – Violone
Josquin Piguet, Marc Puchard, Luise Catenhusen – Zink
Juan Gonzalez Martinez, Adam Bergman – Posaune
Clemens Schlemmer – Dulzian
Tobias Tietze – Theorbe
Lea Suter – Orgel
EINTRITT FREI – Kollekte erbeten
gefördert durch